50 Jahre Charismatische Erneuerung in der Katholischen Kirche


Die Markus-Gemeinschaft als charismatische Laiengemeinschaft an St. Aposteln, die Charismatische Erneuerung im Erzbistum Köln und die Pfarrgemeinde St. Aposteln laden herzlich ein zum Lobpreis- und Dankgottesdienst am 10. März 2017 von 19 bis 22 Uhr.


Charismatische Erneuerung - was ist das?   Ein neues Pfingsten!

Seit 1967 gibt es in der Katholischen Kirche – wie auch in anderen christlichen Kirchen – einen neuen Aufbruch. Menschen erfahren diesen als ein Geschenk des Heiligen Geistes, als ein persönliches Pfingsten. Auf der ganzen Welt bezeugen Millionen Christen, dass sie eine neue lebendige Gottesbeziehung gefunden haben. Eine solche Erfahrung machten Studenten bei Einkehrtagen im Februar 1967 in Duquesne (USA). Dieses „Duquesne-Wochenende“ gilt als die Geburtsstunde der Charismatischen Erneuerung in der Katholischen Kirche.


Menschen erfahren, dass ...

  • Gott sie persönlich kennt und liebt,
  • Gott ihnen Kraft schenkt für die Bewältigung des Alltags,
  • Gott durch Gebet und Sakramente an ihnen handelt,
  • Gottes Geist sie beschenkt mit Fähigkeiten und Gaben, um Jesus Christus zu verkünden, die Einheit der Christen zu fördern und eine Zivilisation der Gerechtigkeit und der Liebe aufzubauen.
Viele Christen, die für ihr Leben und für die Kirche eine grundlegende Erneuerung aus dem Geist Gottes ersehnen, haben in der Charismatischen Erneuerung Heimat und Perspektive gefunden.


Charismatisch?

Das griechische Wort „charisma“ bedeutet „Geschenk“. “Charismatische Erneuerung“ meint also eine von Gott geschenkte Erneuerung und Charismen sind persönliche Gaben des Geistes. So benennen der 1. Korintherbrief (Kap.12-14) und der Römerbrief (Kap.12) eine Vielzahl von Gaben, die der Heilige Geist schenkt: Erkenntnis vermitteln, prophetisch reden, beten in neuen Sprachen, heilen, trösten, ermahnen, lehren, Barmherzigkeit üben und vieles mehr. Solche Gaben schenkt Gott auch heute zum persönlichen Wachstum und zum Dienst an anderen.


Wie steht die Kirche zur Charismatischen Erneuerung?

Die Charismatische Erneuerung (CE) gehört zu den neuen Geistlichen Bewegungen in der Katholischen Kirche, die Papst Johannes Paul II. eine wichtige Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils und eine besondere Gabe Gottes an unsere Zeit nannte; von ihnen erwartete er einen „neuen Frühling“ in der Kirche (Ansprache beim Pfingsttreffen der Geistlichen Bewegungen 1998 in Rom). Von Anfang an haben die Päpste die CE unterstützt und ermutigt. Paul VI. bezeichnete sie 1975 als eine „Chance für Kirche und Welt“, Johannes Paul II. betonte, dass die CE weltweit „vielen Christen geholfen hat, die Gegenwart und Macht des Heiligen Geistes in ihrem Leben, im Leben der Kirche und der Welt wieder zu entdecken“, und Papst Franziskus sagte beim Kongress der italienischen CE 2014: „Ihr, die Charismatische Erneuerungsbewegung, habt ein großes Geschenk vom Herrn erhalten. Ihr seid aus einem Willen des Heiligen Geistes hervorgegangen als ein Strom der Gnade in der Kirche und für die Kirche. Das ist eure Definition: ein Strom der Gnade… Die Charismatische Erneuerung ist eine große Kraft im Dienst an der Verkündigung des Evangeliums in der Freude des Heiligen Geistes.“ Das internationale Büro befindet sich direkt im Vatikan und der Prediger des Päpstlichen Hauses, Pater Raniero Cantalamessa OFM, ist seit Jahrzehnten gefragter und beliebter Referent bei nationalen und internationalen charismatischen Kongressen, nicht zuletzt auch in Deutschland.


Die CE ist auch durch die Deutsche Bischofskonferenz anerkannt; ihre Diözesansprecher/innen werden durch den jeweiligen Ortsbischof bestätigt. Die Charismatische Erneuerung sucht das, was sie von Gott empfangen hat, in das Ganze der Kirche und der Gesellschaft einzubringen.


Papst Franziskus hat anlässlich des 50jährigen Jubiläums zu einem weltweiten Treffen an Pfingsten nach Rom eingeladen. Alle, die es nicht schaffen, selbst nach Rom zu fahren, haben die Möglichkeit, außer am 10. 3. auch Pfingstmontag in St. Aposteln das Jubiläum bei der Pfingstbegegnung der Markus-Gemeinschaft mitzufeiern. Herzliche Einladung!